
Natürliche Bräune ohne Sonne: Tipps für die besten Selbstbräuner
Die Suche nach einer gesunden, sonnenfreien Bräune erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Während viele Menschen die Sonne aufsuchen, um ihre Haut zu bräunen, ist das Risiko von Hautschäden und langfristigen gesundheitlichen Problemen durch UV-Strahlung nicht zu unterschätzen. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für Selbstbräuner als sichere Alternative. Diese Produkte bieten die Möglichkeit, eine gleichmäßige, natürliche Bräune zu erzielen, ohne die schädlichen Auswirkungen der Sonne in Kauf nehmen zu müssen.
Die Auswahl an Selbstbräunern ist riesig und reicht von Sprays über Lotionen bis hin zu Schaum und Gels. Die richtige Wahl kann oft überwältigend erscheinen, insbesondere für diejenigen, die neu in der Welt der Selbstbräuner sind. Dabei ist es wichtig, sich nicht nur für ein Produkt zu entscheiden, das eine schöne Farbe verspricht, sondern auch eines, das gut zur eigenen Haut passt und einfach in der Anwendung ist. Die richtige Vorbereitung und Anwendung sind entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und ein streifenfreies Finish zu gewährleisten.
In diesem Artikel werden wir die besten Tipps und Tricks für die Anwendung von Selbstbräunern erkunden. Zudem werden wir verschiedene Produkttypen vergleichen und deren Vor- und Nachteile erläutern, damit Sie die perfekte Bräune ganz nach Ihren Wünschen erzielen können.
Die verschiedenen Arten von Selbstbräunern
Es gibt eine Vielzahl von Selbstbräunern auf dem Markt, die unterschiedliche Formate und Anwendungsmöglichkeiten bieten. Zu den gängigsten Arten gehören Selbstbräunungslotionen, -sprays, -gele und -schaum. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Hauttypen und Anwendungsszenarien.
Selbstbräunungslotionen sind in der Regel einfach aufzutragen und bieten eine gleichmäßige Verteilung der Farbe. Sie sind ideal für Anfänger, die sich mit der Anwendung vertrautmachen möchten. Wichtig ist, dass die Lotion gut einzieht, um ein fleckfreies Ergebnis zu erzielen.
Sprays hingegen ermöglichen eine schnelle Anwendung und sind besonders praktisch für schwer erreichbare Stellen. Allerdings erfordert die Anwendung etwas mehr Geschick, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Gele und Schäume sind ebenfalls sehr beliebt, da sie schnell trocknen und ein leichtes Gefühl auf der Haut hinterlassen. Diese Formate sind ideal für Menschen, die eine schnelle Anwendung bevorzugen und nicht viel Zeit für das Trocknen aufwenden möchten.
Es ist wichtig, die Inhaltsstoffe der Selbstbräuner zu beachten. Viele Produkte enthalten Dihydroxyaceton (DHA), einen Wirkstoff, der die Haut bräunt, indem er mit den obersten Hautzellen reagiert. Es lohnt sich, auf Produkte ohne schädliche Zusatzstoffe zu achten, um die Haut nicht unnötig zu belasten.
Tipps zur optimalen Vorbereitung der Haut
Die richtige Vorbereitung der Haut ist entscheidend für das Ergebnis Ihrer Selbstbräunung. Ein gleichmäßiges und langanhaltendes Farbergebnis hängt stark davon ab, wie gut die Haut vorbereitet ist. Zu den wichtigsten Schritten gehört das Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Ein sanftes Körperpeeling sollte mindestens 24 Stunden vor der Anwendung des Selbstbräuners durchgeführt werden. Dies sorgt dafür, dass die Hautoberfläche glatt und gleichmäßig ist, was zu einem besseren Ergebnis führt. Besonders trockene Stellen wie Ellenbogen, Knie und Fersen sollten vor der Anwendung mit einer Feuchtigkeitscreme behandelt werden, um ein Ausbleichen der Farbe an diesen Stellen zu verhindern.
Nach dem Peeling ist es ratsam, die Haut gut zu hydratisieren. Eine reichhaltige Bodylotion sorgt dafür, dass die Haut ausreichend Feuchtigkeit bekommt und die Bräune gleichmäßig aufgenommen wird. Warten Sie jedoch, bis die Lotion vollständig eingezogen ist, bevor Sie mit der Anwendung des Selbstbräuners beginnen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung von Handschuhen oder einem speziellen Applikator, um die Hände vor Verfärbungen zu schützen. Achten Sie darauf, den Selbstbräuner in kreisenden Bewegungen aufzutragen, um Streifen zu vermeiden.
Die Anwendung und Nachsorge von Selbstbräunern
Die richtige Anwendung ist entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis mit Selbstbräunern zu erzielen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge des Produkts und tragen Sie es gleichmäßig auf die gewünschten Hautpartien auf. Es ist ratsam, in kleinen Abschnitten zu arbeiten, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig verteilt wird.
Achten Sie darauf, den Selbstbräuner nicht zu dick aufzutragen, da dies zu unnatürlich aussehenden Flecken führen kann. Wenn Sie mit einem Spray arbeiten, halten Sie den Sprühkopf etwa 15-20 cm von der Haut entfernt und bewegen Sie ihn gleichmäßig, während Sie sprühen.
Nach der Anwendung ist es wichtig, die Haut einige Stunden lang nicht zu waschen, um dem Selbstbräuner die Möglichkeit zu geben, gut einzuwirken. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit in dieser Zeit. Tragen Sie lockere Kleidung, um Reibung auf der Haut zu vermeiden, die das Ergebnis beeinträchtigen könnte.
Um die Bräune langfristig zu erhalten, ist es empfehlenswert, regelmäßig ein Feuchtigkeitsprodukt zu verwenden. Dies hilft, die Haut geschmeidig zu halten und die Bräune nicht schneller verblassen zu lassen. Ein sanftes Peeling alle paar Tage kann ebenfalls hilfreich sein, um die Haut gleichmäßig zu halten, ohne die Bräune ungleichmäßig abblättern zu lassen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel keine medizinische Beratung darstellt. Bei gesundheitlichen Problemen oder Bedenken sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.

