-
Was bedeutet der RDW-Wert im Blutbild?
Der RDW-Wert, auch bekannt als die Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen, ist ein wichtiger Bestandteil des Blutbildes, der häufig bei Routineuntersuchungen ermittelt wird. Er gibt Auskunft über die Größe und Variation der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut. Eine Abweichung des RDW-Wertes kann auf verschiedene gesundheitliche Zustände hinweisen, weshalb er von Ärzten oft genau analysiert wird. Die Erythrozyten spielen eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper, da sie für den Transport von Sauerstoff zu den Zellen verantwortlich sind. Eine unzureichende Anzahl oder eine Anomalie in der Größe der roten Blutkörperchen kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, die Bedeutung des RDW-Wertes zu verstehen und zu wissen, welche Faktoren…
-
Laktatdehydrogenase IFCC: Bedeutung und klinische Anwendung
Die Laktatdehydrogenase (LDH) ist ein wichtiges Enzym, das in nahezu allen Körpergeweben vorkommt. Es spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, insbesondere bei der Umwandlung von Laktat in Pyruvat und umgekehrt. Diese biochemischen Prozesse sind entscheidend für die Energieproduktion in Zellen, insbesondere unter anaeroben Bedingungen, wenn Sauerstoff nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Die LDH ist in verschiedenen Isoformen vorhanden, die in spezifischen Geweben dominieren, was ihre Bedeutung für die Diagnostik von Erkrankungen unterstreicht. Die Bestimmung der Laktatdehydrogenaseaktivität im Blut oder in Geweben kann wertvolle Hinweise auf verschiedene pathophysiologische Zustände geben. Erhöhte LDH-Werte können auf Gewebeschäden oder -zerfall hinweisen, während niedrige Werte häufig weniger klinische Relevanz haben. In der klinischen…